Trainingslehre
Wie werden Trainings- und Therapiereize individuell optimiert? Wieso reagieren Personen unterschiedlich auf einen gegebenen Reiz? Was sind die wesentlichen Faktoren, um Trainings- und Bewegungsziele effektiv zu erreichen? Die Bewegungs- und Trainingslehre beschäftigt sich mit der individuell optimalen Trainingsreizsetzung im Sport und der Therapie unter der Berücksichtigung der physiologischen und biomechanischen Grundlagenforschung. Die Lehre der individuellen Reizsetzung gelingt mit den Erkenntnissen der Pädagogik. Die Fachkompetenzen und der Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden nimmt Einfluss auf die Bewegungssteuerung und die strukturellen Adaptationsprozesse. Ziel ist es, eine optimale Synthese von Grundlagenwissen und Anwendungserfahrung zu etablieren, um daraus praktische Konzepte für das Zielpublikum zu entwickeln.
Referat vom 12. September 2019
Die Komplexität von Muskel-Sehnen Verletzungen
Vorbeugung und Rehabilitation auf funktionellem, strukturellen und zellulärem Niveau